Autonomes Fahren

Mobilität der Zukunft: Autonomes Fahren gelingt schon jetzt voll elektrisch, CO2-frei, leise, sicher und effizient. Die fahma und der RMV sind Partner verschiedener Forschungs- und Entwicklungsprojekte und treibt so die Entwicklung eines autonomen ÖPNVs voran. 

In verschiedenen Projekten mit unterschiedlichen Ansätzen soll herausgefunden werden, wie die neue Technologie in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) der Zukunft integriert werden kann. Bus und Bahn bekommen also vielleicht künftig Zuwachs: Autonome Fahrzeuge könnten den ÖPNV gerade auf dem ersten und letzten Stück als Bedarfsverkehr ergänzen, in Tagesrandlagen das Angebot verbessern und im ländlichen Raum die Fläche noch besser erschließen.

KI-generiertes Bild zum autonomen Fahren, mehrere Shuttles vor blauem Hintergrund

© KI-generiert

Die fahma hatte dafür im ersten Schritt Fahrzeuge der Hersteller EasyMile und Navya für den RMV gekauft, die auf unterschiedlichen Teststrecken zum Einsatz gekommen sind. So wurden erste wesentliche Erfahrungen mit dem Betrieb autonomer Fahrzeuge gesammelt. Bisherige Stationen waren der Frankfurter Mainkai, die Messe "Hypermotion“ in Frankfurt, das Gelände der Helios-Kliniken in Wiesbaden, ein Rundkurs im öffentlichen Straßenverkehr in Bad-Soden-Salmünster, das Gelände des Klosters Eberbachs nahe Eltville im Rheingau, die Stadtbahnzentralwerkstatt der VGF sowie als On-Demand-Angebot im Frankfurter Stadtteil Riederwald.

Die Testfahrzeuge boten jeweils sechs bis acht Sitzplätze und fuhren selbstständig mit einer Geschwindigkeit von bis zu 20 Stundenkilometern. Die Mitnahme im autonomen Fahrzeug war kostenlos, so konnte jeder die neue Technologie kennenlernen und einen Teil der Mobilität von morgen erleben.

Aufgaben der fahma im Vorfeld des Projekts

Ehemalige Teststrecken - autonomes Fahren

Technische Daten der Fahrzeuge

Weitere Informationen bieten die Webseite www.probefahrt-zukunft.de sowie der Fachartikel.

Weitere Schritte

Die nun abgeschlossene Phase, autonome Shuttle auf unterschiedlichen Teststrecken und unter verschiedenen Bedingungen zu testen, wurde 2023 beendet. Es konnten zahlreiche Erfahrungen gesammelt werden, die für den zukünftigen Betrieb autonomer ÖPNV-Verkehre unerlässlich sein werden.

All die gewonnenen Erkenntnisse fließen jetzt in eine übergeordnete RMV-Strategie zum autonomen Fahren ein, an der sich zukünftige Projekte orientieren werden. Die fahma hat hier maßgeblich, vor allem in den Bereichen Fahrzeuge, Betrieb und Infrastruktur mitgewirkt. Es gilt nun, die einzelnen Bausteine der Strategie inhaltlich auszuarbeiten, auf Vollständigkeit zu überprüfen und gemeinsam mit Partnern und anderen Projekten zur Diskussion zu stellen, auszuprobieren und final zu validieren.

Folgend ein paar Beispiele aus den Bereichen Genehmigungsverfahren, Fahrzeug und Technische Aufsicht:

Netzwerkgrafik zum autonomen Fahren mit Icons

KIRA

Im aktuell laufenden Projekt KIRA – die Deutsche Bahn, der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und die lokalen Partner HEAG mobilo und Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach (kvgOF) testen dort gemeinsam autonom fahrende Fahrzeuge – ist die fahma beratend tätig und bringt die gesamte Expertise ein, die seit dem Start des EASY-Projektes aufgebaut wurde. Insbesondere im Bereich der Genehmigungen konnte die fahma entscheidend mitwirken.

Weitere Informationen bietet die Webseite: https://kira-autonom.de/

APURE

Um den zukünftigen Herstellern einen Eindruck davon zu verschaffen, wie ein autonomes ÖPNV-Fahrzeug der Zukunft aussehen muss, welche Anforderungen seitens der Branche und des Gesetzgebers gibt hat die fahma zusammen mit Partnern einen Innenraum eines autonomen Shuttles entworfen. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit dem Industriedesign-Unternehmen Neomind zunächst ein Designkonzept entwickelt aus dem heraus ein Mockup (Modell) mit Hilfe von Toray, einem japanischen Chemieunternehmen, entstanden ist. Das Mockup mit dem Namen APURE dient dazu, die Funktionalitäten und das Aussehen autonomer ÖPNV-Fahrzeuge besser begreifen und optimal entwickeln zu können.

Weitere Informationen bietet die Webseite: https://apure-shuttle.com/ sowie der Fachartikel.

Arbeitsplatz der Fahrzeugunterstützung (Technische Aufsicht)

Autonome Fahrzeuge können viele Fahraufgaben selbständig erledigen, dennoch kann es zu Situationen kommen, in denen ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Die fahma hat sich hier ausführlich mit der Arbeitsplatzgestaltung auseinandergesetzt und ein entsprechendes Modell entwickelt. Anhand dieses Modells soll erarbeitet werden, wie dieser Arbeitsplatz in Zukunft aussehen muss, welche Funktionalitäten vorhanden sein müssen und wie den Mitarbeitern eine möglichst genaue Sicht auf verschiedene Situationen gegeben werden kann, um sicher und effektiv handeln zu können.

Fachartikel folgt.

Ein Raum mit Schreibtisch und vielen Monitoren

© fahma GmbH

Eine Konsole mit Knöpfen und ein Monitor auf einem Schreibtisch.

© fahma GmbH

Eine Konsole mit verschiedenen bunten Knöpfen sowie ein Monitor auf einem Schreibtisch

© fahma GmbH

eine weiße Konsole mit bunten Knöpfen liegt auf einem Tisch

© fahma GmbH

Ökosystem autonomes Fahren

Autonomes Fahren in Zukunft flächendeckend umzusetzen, wird nur gemeinschaftlich möglich sein. Das bedeutet, dass ein Wissens- und Erfahrungsaustausch auch europaweit unerlässlich ist. Die fahma beteiligt sich daher intensiv an diversen Plattformen und steht regelmäßig mit anderen laufenden Projekten in Kontakt. Ziel ist es, dauerhaft Standards zu etablieren, die autonomes Fahren einfacher, finanzierbarer und zum Teil auch erst wirklich möglich machen. 


Fachartikel zum Herunterladen

"Erster Betrieb von autonomen Fahrzeugen ohne Sicherheitsfahrer im RMV-Projekt 'EASY'"

  • Teil I & II erschienen im V+T Verkehr und Technik, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Teil I,
  • Heft 09/2022, S. 274 - 277 sowie Teil II Heft 10/2022, S. 332 - 337, 2022

Fachartikel: "Erster Betrieb von autonomen Fahrzeugen ohne Sicherheitsfahrer im RMV-Projekt 'EASY'" (PDF)

"A/PURE": Zukunftsweisende Raumgestaltung des autonomen ÖPNVs mit Kleinbussen

Fachartikel "A/PURE: Zukunftsweisende Raumgestaltung des autonomen ÖPNVs mit Kleinbussen" (PDF) in der Zeitschrift "DER NAHVERKEHR", 15. Oktober 2024


Bildergalerie

Vergrößerte Ansicht: Seitenansicht eines Easy-Fahrzeugs

Testfeld Bad Soden-Salmünster ©rmsGmbH

Vergrößerte Ansicht: Seitenansicht eines Easy-Fahrzeugs

Testfeld Kloster Eberbach ©rmsGmbH

Vergrößerte Ansicht: Seitenansicht eines Easy-Fahrzeugs

Testfeld Frankfurt-Riederwald ©RMV/Christof Mattes

Vergrößerte Ansicht: Seitenansicht eines Easy-Fahrzeugs

Testfeld Frankfurter Mainkai ©rmsGmbH

Vergrößerte Ansicht: Seitenansicht eines Easy-Fahrzeugs von Navya

Testfeld Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden ©rmsGmbH

Vergrößerte Ansicht: Seitenansicht eines Easy-Fahrzeugs

Testfeld VGF-Betriebsgelände ©rmsGmbH