Als Vorreiter für nachhaltige Mobilität entwickelt und vermarktet Alstom Systeme, Ausrüstungen und Dienstleistungen für den Verkehrssektor. Die fahma erteilte einen Auftrag über 27 emissionsfreie Brennstoffzellenzüge vom Typ Coradia iLint 54. Der Auftrag beinhaltet neben den Zügen auch die Versorgung mit Wasserstoff, die Instandhaltung und das Vorhalten von Reservekapazitäten für die nächsten 25 Jahre.
Darüber hinaus hat die fahma 10 Fahrzeuge vom Typ "Coradia Lint 41/H" von Alstom erworben, die seit 2006 auf der Taunusbahn unterwegs sind.
Der Magistrat der Stadt Bad Homburg, Fachbereich Zentrale- und Regionale Aufgaben, Produktbereich Öffentlicher Nahverkehr, ist ein Ansprechpartner der fahma hinsichtlich der Taunusbahn.
Die Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation (DADINA) ist ein gemeinsamer Zweckverband des Landkreises Darmstadt-Dieburg und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Die DADINA organisiert den öffentlichen Personennahverkehr im regionalen und lokalen Bereich. Verantwortlich für den regionalen Schienenverkehr sind die DB AG und die VIAS (Odenwaldbahn).
Als Aufsichts- und Genehmigungsbehörde sorgt das EBA für die tägliche Sicherheit der Fahrgäste. Dies wird zum Beispiel erreicht durch die Bauaufsicht, die Abnahme von Fahrzeugen und die Überwachung des sicheren Zustandes der Eisenbahnbetriebsanlagen und des Eisenbahnbetriebs. Die Fahrzeuge der Odenwald- und der Taunusbahn wurden jeweils vor Inbetriebnahme vom EBA abgenommen.
Die Hessische Landesbahn GmbH ist ein 100%iges Beteiligungsunternehmen des Landes Hessen - hervorgegangen aus der Verschmelzung der Tochtergesellschaften Butzbach-Licher Eisenbahn AG (BLE) und Kassel-Naumburger Eisenbahn AG (KNE) zur Frankfurt-Königsteiner-Eisenbahn AG (FKE). Das so entstandene Unternehmen wird seit 2006 unter dem Namen HLB Basis AG geführt. Die HLB ist als Betreiberin für die Verkehrsleistungen der Taunusbahn verantwortlich.
Die Heleba hat durch den Kauf des Kreditportfolios der DVB-Bank die restlichen Finanzierungsvolumen übernommen. Beim freiwilligen, öffentlich ausgeschriebenen Finanzierungswettbewerb des Taunusnetzes hat sich die Helaba mit dem Finanzierungsinstrument der Schuldverschreibung zur langfristigen Finanzierung durchgesetzt.
Zum Aufgabenspektrum der Inbetriebnahmegesellschaft Transporttechnik mbH (IGT) gehören im Schienenfahrzeugbereich unter anderem Güteprüfungen, Qualitätssicherung, Bauüberwachung und Inbetriebsetzung. Von der fahma eingesetzt wird die IGT unter anderem für die Bauüberwachung.
Die Infraserv Höchst entwickelt Lösungen für anspruchsvolle Kunden in einem hoch regulierten Umfeld. So ist die Infraserv in einer Arbeitsgemeinschaft Vertragspartner der Energieversorgung für den Wasserstoff inklusive der Betankungsanlage der mit Brennstoffzellen betriebenen Züge.
Die Finanzierung der leichten innovativen Nahverkehrstriebwagen (Lint) seitens der fahma erfolgt unter Einsatz von Zuschussmitteln der RMV GmbH und durch Darlehen der Deutschen Verkehrsbank AG sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Neomind ist ein international führendes Designstudio mit Fokus auf Mobilitätsthemen und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen spezialisiert sich auf innovative Lösungen im Bereich Schienenverkehr, darunter Elektromobilität, smartes Verkehrswesen und nachhaltige Transportkonzepte.
Die MTV ist die Lokale Nahverkehrsorganisation im Main-Taunus-Kreis und Verbund-Partner des Rhein-Main-Verkehrsverbundes.
Das Unternehmen Norton Rose ist in verschiedenen rechtlichen Angelegenheiten Partner der fahma.
Die vorrangigen Aufgaben der NOW bestehen darin, Projekte zu initiieren, Anträge zu evaluieren und Themen so zu bündeln, dass Synergieeffekte genutzt werden können.
Auf der Basis des Regierungsprogramms "Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016 bis 2026" stellt das ressortübergreifende Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) zum einen die Kontinuität für Forschung und Entwicklung sicher, zum anderen adressiert es die für eine Marktaktivierung notwendige Unterstützung erster Produkte.
Für das Taunusnetz wurde durch NOW die Evaluierung des Antrages der fahma positiv beschieden.
Als Portal für die regionale Entwicklung des Odenwaldkreises ist die OREG auch für die Belange des öffentlichen Personennahverkehrs zuständig und somit wichtiger Partner hinsichtlich der Fahrzeugbeschaffung für die Odenwaldbahn.
Der PtJ ist ein führender Projektträger in Deutschland. Mit seiner Expertise im Forschungs- und Innovationsmanagement unterstützt der PtJ Auftraggeber in Bund und Ländern sowie die Europäische Kommission bei der Realisierung ihrer förderpolitischen Zielsetzungen.
Das Taunusnetz wurde im Rahmen des NIP (Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) über den Projektträger Jülich anteilig gefördert.
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund organisiert den öffentlichen Personennahverkehr in einem Verbundgebiet, das zwei Drittel der Fläche Hessens umfasst. Zu seinen Aufgaben gehört u. a. Verkehrsplanung/Infrastruktur, Organsiation des regionalen Verkehrs, Tarifgestaltung, Kundeninformation, Ausschreibungen/Wettbewerb, Leistungsbestellung und Qualitätsmanagement. Die fahma ist eine 100%ige Tochtergesellschaft des RMV.
Die rms ist ein Beratungs-, Planungs- und Dienstleistungsunternehmen für alle Aufgaben im ÖPNV. Ob Aufgabenträger, Ministerium, Verkehrsverbund oder Verkehrsunternehmen: Die rms GmbH liefert als Tochter des RMV seit mehr als 20 Jahren effiziente Lösungen und begleitet von der Idee bis zum Betrieb.
Die VGF unterstützt die fahma bei verschiedenen technischen Fragestellungen. Zusätzlich ist die VGF in Frankfurter Testfeldern das Verkehrsunternehmen, das die Fahrzeuge von der fahma beigestellt bekommt.
Die Taunus Sparkasse ist in verschiedenen Finanzangelegenheiten Partner der fahma.
Das Team ZugPool bietet unter anderem die Projekt- und Bauüberwachung als Sachverständiger für Consulting im Schienenpersonennahverkehr und Güterverkehr an.
Für die fahma ist Team ZugPool in der Projekt- und Bauüberwachung tätig.
Toray ist ein japanisches Chemieunternehmen, das 1926 gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Tokio hat. Es ist bekannt für seine Fasern und Textilien, Harze, Folien und Kunststoffe, Kohlefasern und Verbundwerkstoffe sowie Umwelttechnik (insbesondere Membranen für die Wasseraufbereitung). Toray ist weltweit führend in der Herstellung von Kohlenstofffasern auf PAN-Basis.
Die Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil ist als Zweckverband organisiert und zuständig für den öffentlichen Personennahverkehr im Lahn-Dill-Kreis. Damit ist sie auch ein Ansprechpartner für alle Belange rund um die Taunusbahn.
Der Verkehrsverband Hochtaunus (VHT) ist ein kommunaler Zweckverband, der gemeinsam mit regionalen Partnern für Planung, Organisation und Durchführung des ÖPNV im Kreisgebiet verantwortlich ist. Als Eigentümer der Taunusbahn ist der VHT auch für die Sanierung und Weiterentwicklung der Infrastruktur der Taunusbahn zuständig.
Seit 2004 betreibt die VIAS GmbH die Odenwaldbahn, der Verkehrsvertrag läuft bis 2027. Daneben gewann das Unternehmen erneut die europaweite Ausschreibung für das Rheingau-Netz: Bis Dezember 2023 übernimmt die VIAS den Regionalverkehr auf der RMV-Linie 10 zwischen Frankfurt, Wiesbaden, Rüdesheim, Koblenz und Neuwied. Zum Einsatz kommen 19 Triebzüge des Typs "Flirt" von Stadler.
Mit Hilfe des Qualitäts- und Asset-Management-Systems zedas®asset von ZEDAS kontrolliert die fahma als Eigentümerin der Fahrzeuge deren Qualitäts- und Werterhalt.